Für unseren Genuss von Schokolade und Co. werden im Globalen Süden Wälder abgeholzt, Pestizide versprüht und Gewässer verschmutzt. Ein grosser Teil der Menschen, die die Rohstoffe dafür anbauen, leben in Armut. Kinderarbeit ist noch immer Realität.
Mit dem Sorgfaltspflichtengesetz erarbeitet die EU derzeit ein Gesetz, das die verantwortlichen Konzerne in die Schranken weist. Sie sollen ihren Zulieferern entlang der gesamten Lieferkette auf die Finger schauen und bei Verstössen haften. Doch das EU-Gesetz droht aufgeweicht zu werden.
Dies geht auch die Schweiz etwas an. Denn Schweizer Grossunternehmen, die in der EU Umsatz erwirtschaften, wären ebenfalls zur Rechenschaft verpflichtet. Ausserdem wäre ein griffiges Gesetz ein wichtiges Signal an die Schweizer Politik nach dem knappen Scheitern der Konzernverantwortungs-Initiative 2020.
Mit unserem Angry Gorilla aus Schokolade kämpfen wir dafür, dass Konzerne Verantwortung für ihr Handeln übernehmen.
KÄMPFEN SIE MIT!
Schicken Sie eine Postkarte mit einem Bild vom Angry Gorilla an Ursula von der Leyen, Präsidentin der Europäischen Kommission. Je mehr Postkarten wir verschicken, desto stärker ist das Zeichen: Wir brauchen endlich griffige Gesetze für Konzernverantwortung!
2560 Postkarten wurden bereits verschickt:
Sie haben noch keinen Angry Gorilla?
Hier können Sie den Gorilla aus Schokolade von gebana bestellen.

GORILLA AUS SCHOKOLADE
Aus Kakao von gebana Togo, verarbeitet in der Schweiz. Zartbitter oder Milch erhältlich.
JETZT BESTELLENSchokolade hat ein Problem
Die meisten Kakaoproduzent:innen können von ihrer Arbeit nicht leben.

Was läuft falsch im Kakaohandel?
Kakaoanbau ist eng verbunden mit Armut, illegaler Abholzung und Kinderarbeit. Strengere Regeln für Konzerne könnten das ändern.
Mehr erfahren